Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
mit Kundeninformationen
Inhaltsverzeichnis
​
-
Geltungsbereich
-
Vertragsschluss
-
Widerrufsrecht
-
Preise & Zahlungsbedingungen
-
Versand- und Lieferbedingungen
-
Eigentumsvorbehalt
-
Gewährleistung
-
Verarbeitung von kundenspezifischen Inhalten
-
Reparaturleistungen
-
Aktionsgutscheine
-
Geschenkgutscheine
-
Anwendbares Recht
-
Alternative Streitbeilegung
1. Geltungsbereich
​
1.1 Diese AGB gelten für alle Lieferverträge über Waren, die zwischen der Laura Stolz (im Folgenden "Verkäufer") und Kunden (natürlich oder juristisch) über den Webshop abgeschlossen werden. Abweichende Bedingungen des Kunden werden ausdrücklich abgelehnt, sofern keine gesonderte Vereinbarung besteht.
1.2 Auch für Gutscheine gelten diese AGB, sofern keine abweichende Regelung enthalten ist.
1.3 „Verbraucher“ sind natürliche Personen, die nicht überwiegend in ihrer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handeln.
1.4 „Unternehmer“ ist, wer in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handelt.
2. Vertragsschluss
​
2.1 Die Produktpräsentationen im Webshop stellen kein bindendes Angebot dar, sondern laden zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden ein.
2.2 Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde über das Bestellformular ein verbindliches Angebot abgibt – etwa durch Klicken des Bestellbuttons. Alternativ kann das Angebot per E-Mail, Formular, Post oder Telefon erfolgen.
2.3 Der Verkäufer kann das Angebot innerhalb von fünf Kalendertagen annehmen durch:
-
eine Auftragsbestätigung in Textform (E-Mail, Fax),
-
Lieferung der Waren, oder
-
Zahlungsaufforderung.
Der Vertrag gilt mit dem zuerst eintretenden dieser Ereignisse als geschlossen.
2.4 Die Zahlungsabwicklung über PayPal erfolgt gemäß deren Bedingungen; bei bestimmten Zahlungsarten (z. B. Rechnung, Ratenzahlung) gilt die Annahme mit Abschluss der Bestellung per Button.
2.5 Nach Vertragsabschluss wird der Vertragstext gespeichert und dem Kunden in Textform übermittelt; danach erfolgt keine weitere Zugänglichmachung.
2.6 Vor Abschluss der Bestellung kann der Kunde seine Eingaben kontrollieren und korrigieren – z. B. über Browserfunktionen wie Zoomen.
2.7 Der Vertrag wird in deutscher Sprache geschlossen.
2.8 Kommunikation erfolgt regelmäßig per E-Mail und im Rahmen automatisierter Prozesse; der Kunde muss sicherstellen, dass angegebene E-Mail-Adresse korrekt und für Zustellungen freigegeben ist.
3. Widerrufsrecht
​
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Details dazu enthält die entsprechende Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
4. Preise & Zahlungsbedingungen
​
4.1 Sofern nicht anders angegeben, gelten die angegebenen Preise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden separat ausgewiesen.
4.2 Informationen zu möglichen Zahlungsarten werden im Bestellprozess angezeigt.
4.3 Bei Vorauszahlung per Überweisung ist der Betrag unmittelbar nach Vertragsschluss fällig, sofern keine andere Fälligkeit vereinbart ist.
4.4 Bei Zahlung über PayPal kann der Verkäufer Zahlungsforderungen im Rahmen der Vereinbarung an PayPal abtreten. Vorab kann eine Bonitätsprüfung erfolgen. Auch nach Abtretung bleibt der Verkäufer Ansprechpartner für Vertragsfragen.
5. Liefer- und Versandbedingungen
​
5.1 Der Versand erfolgt an die vom Kunden im Bestellprozess angegebene Adresse und innerhalb des angegebenen Liefergebiets.
5.2 Verursacht der Kunde Lieferhindernisse, übernimmt er die dadurch entstehenden angemessenen Kosten – außer im Falle des wirksamen Widerrufs.
5.3 Bei Unternehmern geht das Risiko mit Übergabe an den Transporteur über; bei Verbrauchern erst mit tatsächlicher Übergabe, es sei denn, sie selbst wählen den Frachtführer ohne vorherige Information des Verkäufers.
5.4 Bei Nicht-Lieferbarkeit aus Gründen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat, erfolgt eine Rückerstattung nach unverzüglicher Info an den Kunden.
5.5 Abholung ist nach Absprache möglich – Versandkosten entfallen dann.
5.6 Gutscheine werden per Mail oder postalisch bereitgestellt.
6. Eigentumsvorbehalt
​
Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum des Verkäufers.
7. Gewährleistung
​
7.1 Sofern nichts abweichend geregelt, gelten die gesetzlichen Mängelrechte. Besonderheiten:
-
Unternehmer können Art der Nacherfüllung wählen;
-
Gewährleistungsfrist bei Neuwaren ein Jahr;
-
Rechte bei gebrauchten Waren ausgeschlossen;
-
Verjährung beginnt nicht erneut bei Ersatzlieferung.
7.2 Einschränkungen gelten nicht bei Schadensersatz, arglistigem Verschweigen oder bei Baumaterialien bzw. digitalen Waren mit Aktualisierungspflicht.
7.3 Unternehmer bleiben für gesetzliche Rückgriffsansprüche berechtigt.
7.4 Händler unterliegt §â€¯377 HGB – Rüge- und Prüfpflicht; unterlassene Mängelanzeige gilt als Genehmigung.
7.5 Verbraucher sollten offensichtliche Transportschäden dem Zusteller und Verkäufer melden – ohne Negativwirkung auf Gewährleistungsrechte.
8. Verarbeitung kundenspezifischer Inhalte
​
8.1 Der Kunde stellt alle für die Auftragsverarbeitung nötigen Inhalte (z. B. Bilder, Texte) in den geforderten Formaten bereit und versichert die Rechte zur Nutzung.
8.2 Der Kunde haftet für Rechteverletzungen Dritter und stellt den Verkäufer von Ansprüchen frei – inklusive nötiger Prozesskosten –, sofern er die Inhalte vertragswidrig bereitstellte.
8.3 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Inhalte von Kunden, die gegen Gesetze oder gute Sitten verstoßen, abzulehnen.
9. Reparaturleistungen
​
9.1 Reparaturleistungen erfolgen am Geschäftssitz des Verkäufers.
9.2 Der Verkäufer kann selbst oder über qualifiziertes Personal arbeiten, einschließlich Subunternehmern.
9.3 Der Kunde übermittelt alle notwendigen Informationen zur Fehlfunktion umfassend.
9.4 Versand der zur Reparatur übergebenen Gegenstände erfolgt auf eigene Gefahr und Kosten des Kunden – Transportversicherung empfohlen.
9.5 Rückversand übernimmt der Kunde, Gefahr geht mit Übergabe an Transportperson über; auf Wunsch kann Versicherung durch den Verkäufer vermittelt werden.
9.6 Alternativ kann der Kunde die Sache persönlich bringen und abholen; Kostenregelungen entsprechen Versandfällen.
9.7 Gesetzliche Mängelhaftung bleibt unberührt.
9.8 Auch für Reparaturleistungen haftet der Verkäufer nach den gesetzlichen Regeln.
10. Aktionsgutscheine
​
10.1 Aktionsgutscheine mit begrenzter Laufzeit sind nur im Online-Shop und innerhalb des Aktionszeitraumes einzulösen.
10.2 Einlösung ist Verbrauchern vorbehalten.
10.3 Ausgeschlossene Produkte werden im Gutscheininhalt genannt.
10.4 Einlösung nur vor Bestellabschluss möglich – keine nachträgliche Verrechnung.
10.5 Pro Bestellung nur ein Gutschein.
10.6 Warenwert muss Gutscheinwert mindestens erreichen – Restguthaben wird nicht erstattet.
10.7 Fehlender Differenzbetrag kann mit anderen Zahlungsarten beglichen werden.
10.8 Keine Barauszahlung oder Verzinsung des Gutscheinwerts.
10.9 Bei Widerruf verliert der Gutschein sein Guthaben.
10.10 Gutscheine sind übertragbar; der Verkäufer kann an anzeigenden Inhaber leisten, soweit ihm kein grobes Unwissen über Unberechtigung bekannt ist.
11. Geschenkgutscheine
​
11.1 Käufliche Geschenkgutscheine sind ausschließlich im Webshop gültig, sofern nichts abweichend geregelt.
11.2 Einlösung und Restguthaben sind bis Ende des dritten Jahres nach Kaufdatum möglich.
11.3 Einlösung nur vor Bestellabschluss – keine nachträgliche Verrechnung.
11.4 Nur ein Gutschein pro Bestellung.
11.5 Nicht gültig für Erwerb weiterer Gutscheine.
11.6 Fehlender Betrag kann mit anderen Zahlungsmitteln beglichen werden.
11.7 Kein Barausgleich oder Zinsen auf Restguthaben.
11.8 Übertragbare Gutscheine; Leistung erfolgt an anzeigenden Inhaber, wenn keine grobe Unkenntnis zur Unberechtigung vorliegt.
12. Anwendbares Recht
​
Es gilt deutsches Recht, abweichend die UN-Kaufrechtsnormen, soweit zwingende Verbraucherschutzbestimmungen im Wohnsitzstaat des Konsumenten nicht entzogen werden.
13. Alternative Streitbeilegung
​
13.1 Die EU stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit (ODR): https://ec.europa.eu/consumers/odr
13.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an Verfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.